Sonntag, Dezember 22, 2024
  • Henry.jpg
  • Roman1.jpg
  • Roman2.jpg
  • Vietnam1.jpg
  • Vietnam2.jpg
  • Vietnam3.jpg
Hinweis!
Einige Videos können lei-der nur angemeldeten Be-suchern gezeigt werden, da die Gema Rechte der Künstler für die Hinter-grundmusik verwaltet.

Ein Apothekerschrank für die Küche

In unserer Küche gab es einen freien Platz, für den schon lange ein passendes Möbelstück gesucht wurde. Leider fanden wir im Möbelhandel kein passendes Teil. Entweder waren die Abmessungen nicht optimal oder das Aussehen und die Funktionalität haben uns nicht gefallen. Deshalb reifte der Entschluss, den Platz mit etwas Selbstgebautem zu füllen. Da die vorhandenen Küchenmöbel aus Eichenholz bestehen, sollte natürlich auch das neue Möbelstück aus diesem Werkstoff gefertigt werden.

Nach mehreren Entwürfen für ein Küchenmöbel, fiel die Wahl auf eine Art Apothekerschrank.

SketchUp-Zeichnung der FrontseiteSketchUp-Zeichnung Rückseite

Dieses Mal habe ich eine Zeichnung mit der 3D-Software SketchUp angefertigt. Bisher habe ich das immer mit Lineal und Bleistift auf Papier gemacht. Das werde ich auch in Zukunft wieder so tun, denn trotz mehrstündigem Lernvideo zur Software habe ich viele Stunden für das Zeichnen benötigt. Dabei war nicht fehlendes Wissen um die Programmbedienung das Problem, sondern das Verhalten der Software, insbesondere beim Zusammenfügen von zuvor erstellten Komponenten zu einem komplexeren Gebilde. Ich kann auf der Arbeitsfläche einfach keine Komponenten im 3-D-Raum präzise positionieren, da eine Fangfunktion an Linien oder Kanten fehlt. Darüber hinaus ist auch ein Verschieben in sehr kleinen Schritten mit der Tastatur nicht vorgesehen. So kommt man sich wie bei einem Geschicklichkeitsspiel vor, bei dem man gerade auf dem höchsten Level angekommen ist. Außerdem sind nachträgliche Änderungen an der Form oder der Abmessung der Bauteile umständlich, da nicht einfach beispielsweise eine neue Länge eingegeben werden kann. Es muss ein Faktor zur Größenänderung angegeben werden, der sich dann allerdings auf die gesamte Komponente und nicht etwa nur auf die Länge o. ä. auswirkt. Falls jemand weiß, wie man mit den Problemen besser umgehen kann, bin ich für jede Anregung dankbar.

Zunächst wurden 18 mm dicke Eiche-Leimholzplatten über das Internet gekauft, da es sie im örtlichen Handel nur in Eiche dunkel gab. Ich war etwas skeptisch, welche Holz-Qualität ich erhalten würde. Aber die Bedenken waren unbegründet. Alle Platten, bis auf eine, hatten zumindest auf einer Seite Möbelholz-Qualität.

Die Fertigung des Apothekerschranks begann wieder mit dem Zuschnitt der Ober- und Unterseite sowie der senkrechten Platten mittels Parallelanschlag und Tauchsäge sowie der Kappsäge. Anschließend wurde die Unterkonstruktion mittels Zapfenverbindungen gebaut.

Teile für die UnterkonstruktionVerleimen der UnterkonstruktionNun wurden sämtliche Schlitze für die Flachformdübel gefräst und alle fertigen Teile testweise zusammengesteckt. Danach wurden die Lochleisten gebohrt.

Korpus zusammengestecktFertigung der LochleistenAn die Lochleisten der Seitenwände werden die Schienen für die sechs Schubfächer montiert.

Montage der Schienen für die SchubfächerAblängen der SchubfächerhölzerDie Fingerzinken für die Schubfächer werden hergestellt. Der Korpus der Fächer besteht aus 15 mm dickem Sperrholz.

vorbereitete Schubkästen aus SperrholzSchubkästen vor dem VerleimenJetzt ist es an der Zeit die Profile an sämtlichen Stellen des Apothekerschrankes zu fräsen. Nach dem Verleimen der Unterkonstruktion und der Schubfächer, kommt der Korpus an die Reihe. Unten ist ein Schubfach mit seiner Unterseite und dem Gegenstück der Schubfachschiene zu sehen.

Verleimen des KorpusSchubfachunterseiteNun können auch die Topfscharniere für die beiden Türen angebaut werden. So soll der Apothekerschrank dann mal aussehen. Die Rückseite erhält später natürlich noch die Rückwand im passenden Eiche-Dekor.

Apothekerschrank von vornApothekerschrank von hintenDie letzten Arbeitsschritte sind die Oberflächenbehandlung sowie das Anbauen der Griffe. Hier ist der Apothekerschrank an seinem Bestimmungsort zu sehen.

der fertige Apothekerschrankder fertige Apothekerschrank

Auftragsfertigung einer Ablage für Schneidebrettchen

Zur Ablage von kleinen Schneidebrettchen in der Küche sollte eine maßgefertigte Ablage hergestellt werden. Darüber hinaus war das Design mit den zwei Katzen vorgegeben worden. Es sollte Buchenleimholz verwendet werden.

Fertigungsskizze  Frässchablone

Zunächst wurde eine Fertigungsskizze frei Hand gezeichnet (mit SketchUp hätte es zu lange gedauert). Aus den Vorlagen der Kundin wurde eine Papierschablone und damit wiederum eine Frässchablone aus einer MDF-Platte hergestellt.

Anschließend wurden die Holzteile zugesägt und die offene Schwalbenschwanzzinkung hergestellt.

Holzzuschnitt Offene Schwalbenschwanzzinkung Offene Schwalbenschwanzzinkung

Nun wurden die Konturen der Katzen mit der Bandsäge grob ausgesägt, um die Katzen anschließend unter Nutzung der Frässchablonen auszufräsen. Außerdem wurden für den Mittelsteg die Nuten für die Flachdübel angelegt.

Teile der Ablage

Anschließend wurden die Teile besäumt und die Oberflächen erhielten ihren Feinschliff mit dem Exzenterschleifer. Nach dieser Behandlung konnten sie testweise zusammengesteckt und danach verleimt werden.

Zusammengesteckte Ablage Verleimen der Teile 

Abschließend erhält die Schneidebrettchen-Ablage mit Katzendekor noch einen letzen Feinschliff. Das Ergebnis ist unten zu sehen.

Ablage von unten Fertige Ablage Fertige Ablage

Die Ablage wird durch die Kundin noch bemalt. Die Katzen erhalten grüne Augen und einen braunen Körper. Darüber hinaus werden noch Schnurrhaare und Schwänze angeklebt.

Ein Schrankregal für den Hauswirtschaftsraum

In unserem Hauswirtschaftsraum hing ein kleines altes Regal an der Wand. Dieses Regal war ein sehr einfaches und mehrfach umgebautes Möbelstück, das zudem den vorhandenen Platz nicht optimal nutzte. Deshalb sollte ein größeres und an die Platzverhältnisse angepasstes Regal gebaut werden. Für die Zeichnung verwendete ich diesmal nicht die 3D-Software SketchUp sondern wieder Lineal und Bleistift. Dadurch habe ich sehr viel Zeit eingespart. Da SketchUp kein parametrisches 3D-Programm ist, kann ich dort auch keine Maßangaben etc. automatisch erzeugen lassen. Es bringt mir leider keinen zeitlichen Nutzen, im Gegenteil, ich benötige viel mehr Zeit.

FertigungszeichnungHier ist meine Skizze, einschließlich der Bemaßung dargestellt. Darüber hinaus ist hier auch der Schnittplan für den Zuschnitt des Holzes dokumentiert. Als Baumaterial habe ich Fichtenholz in der Stärke 18 mm verwendet.

Das verwendete Leimholz neigt zum Verziehen. Deshalb habe ich die Türen jeweils oben und unten quer zu den Lamellen mit Hirnleisten versehen. Ich finde, das ergibt auch einen besseren optischen Eindruck.

Zunächst habe ich aus einer 8 mm dicken MDF-Platte eine Frässchablone für die geschwungenen Seitenteile hergestellt. Durch das Fräsen wird eine bessere Linienführung an den Schnittkanten als bei Verwendung der Bandsäge erreicht. Auf den nächsten Bildern sind die Frässchablone und das erste grob zugeschnittene Seitenteil zu sehen.

FrässchabloneZuschneiden der Seitenteile

Nun werden die an der geschwungenen Kante grob zugesägten Seitenteile gefräst. Dabei wird für die erste Seitenwand die Frässchablone benutzt, für die zweite Wand dient die fertig gefräste Seitenwand als Schablone. Damit ist gewährleistet, dass beide Seitenwände exakt gleich sind.

Fräsen mit Frässchablone Fräsen mit Seitenwand als Frässchablone

Nachdem die Seitenwände gefräst sind, werden die Lochreihen für Einlegeböden der oberen und unteren Regalteile mittels Bohrschablone gebohrt. Die vorderen Bohrlöcher des oberen Teils nehmen später auch die innenliegenden Teile der Schrankscharniere auf.

Bohren der Lochreihen fertige SeitenwandDie Trennplatte zwischen Schrank- und Regalteil wird unter Verwendung von Flachformdübeln eingeleimt. Auch für die Verbindungen des Oberteils und der Bodenplatte werden Lamellodübel eingesetzt.

Verleimen des Korpus verleimter Korpus

Auf den oberen Bildern steht der Regalschrank auf dem Kopf. Als Anschlag für die Türen wurde im Oberteil eine Leiste angeleimt. Nun werden die Hirnleisten an die Türen geleimt.

Fräsen der Schlitze für die Dübel Verleimen der Hirnleisten

Wie man sieht, passen die Türen. Sämtliche kannten an dem Möbelstück wurden mit der Kantenfräse mit einem Profil versehen.

Schrank mit Türen Arbeit mit der Kantenfräse

Anschließend werden die Löcher für die Topfscharniere und die Türgriffe in die Türen gebohrt. Die Türen werden probeweise angebaut.

Tür mit Topfscharnier Schrank vormontiert 

Hier ist der Schrank vormontiert zu sehen. Es fehlt noch die Rückwand, welche im nächsten Bild angenagelt wird.

Annageln der Rückwand komplettes Schrankregal

Nun werden noch die Schrankanhänger und die Türgriffe angebaut. Das Schrankregal wird buchefarben gebeizt und lackiert. Auf den nächsten Bildern ist es an seinem Bestimmungsort zu sehen.

fertiges Schrankregal fertiges Schrankregal

Das Eckregal

Eine Bekannte hat nur eine sehr kleine Küche. Deshalb bat sie mich, etwas zu bauen, dass den Raum in der Küche besser ausnutzt. Da bot sich ein kleines Eckregal an. Der Ausgangszustand ist auf dem Foto zu sehen.

altes EckregalDas Holz sollte, passend zu den Küchenmöbeln, Ahorn hell sein. Allerdings kam Echtholz aus Kostengründen nicht infrage. Also einigten wir uns beim Material auf beschichtete Spanplatten mit dem Dekor Ahorn hell.

Zuerst wurden die Schenkelflächen des Eckregals sowie die abgerundeten Einlegeböden zugesägt. Beim Sägen ist darauf zu achten, dass die Austrittsseite des Sägblattes beim fertigen Regal durch andere Teile verdeckt ist. Denn an der Austrittsseite entstehen auf beschichteten Spanplatten oft unschöne Ausrisse. Anschließend wurden die Nuten für die Lamello-Dübel in alle Teile mit Ausnahme des Sockels gefräst. Zur Kontrolle werden die Teile provisorisch zusammengesteckt. Auf den Fotos unten sind die einzelnen Arbeitsschritte dargestellt.

 

Sägen der EinlegebödenZugesägte Teile

 

provisorisch zusammengestektes EckregalRegalsockel 

Auf dem rechten Foto ist zu sehen, wie der Regalsockel später aussehen soll. Die Teile des Sockels wurden in entsprechend große Abschnitte gesägt. Die Kanten, die einer Rundung möglichst nahe kommen sollen, wurden auf Gehrung gesägt. Um die Teile später besser verleimen zu können, wurden die Außenseiten der Kanten mit Klebeband fixiert.

SockelbearbeitungSockelbearbeitung 

Bevor alle Teile verleimt werden können, müssen die Umleimer auf allen sichtbaren Schnittflächen aufgebracht werden. Nach dem Anleimen der Umleimer müssen die Kanten der Umleimer rund gefräst werden, denn der Umleimer ist zwei Millimeter breiter als die Materialstärke.

Umleimer anleimenUmleimer anleimen 

Im nächsten Schritt werden die Sockelteile miteinander verleimt. Im selben Arbeitsgang wird auch der Regalboden mit dem Sockel verbunden. Das garantiert die beste Passgenauigkeit, denn auch Sockel und Regalboden werden mit Lamellodübeln stabilisiert.

Sockel und Boden fügender Sockel

 Abschließend werden die restlichen Teile miteinander verleimt.

Verleimen des RegalsVerleimen des Regals 

 Nach dem Entfernen der Zwingen und der Reinigung des Eckregals kann es ausgeliefert werden.

fertiges Eckregalfertiges Eckregalfertiges Eckregal 

Unterkategorien

Ein Zufallsbild

Iran_20180921_0278.jpg

Besucher Nr.

15225463
Ihre IP-Adresse: 3.144.37.178

Suche nach...

Wer ist hier?

Aktuell sind 202 Gäste und keine Mitglieder online